Die WAZ zur Premiere beim Oberhausener Kollektiv Kitev – Kultur im Turm e.V.

Doku zeigt Engagement für buntere Stadt

Mit Brachflächen in der Stadt, Leer- und Stillstand will sich nicht jeder im Ruhrgebiet abfinden. Etliche Initiativen, Vereine und Kreative engagieren sich für ein bunteres Miteinander, so wie das Oberhausener Kollektiv Kitev – Kultur im Turm e.V. Mit ihren Projekten haben sie es nun in einen Dokumentarfilm geschafft, den Kitev am Samstag im „Oberhaus“, dem Hochhaus an der Friedrich-Karl-Straße 4, zeigt.

Mit Brachflächen in der Stadt, Leer- und Stillstand will sich nicht jeder im Ruhrgebiet abfinden. Etliche Initiativen, Vereine und Kreative engagieren sich für ein bunteres Miteinander, so wie das Oberhausener Kollektiv Kitev – Kultur im Turm e.V. Mit ihren Projekten haben sie es nun in einen Dokumentarfilm geschafft, den Kitev am Samstag im „Oberhaus“, dem Hochhaus an der Friedrich-Karl-Straße 4, zeigt.

In „Das Gegenteil von Grau“ zeigt Filmemacher Matthias Coers „unterschiedliche Gruppen, die praktische Utopien und Freiräume leben und für ein solidarisches und ökologisches Miteinander im urbanen Raum kämpfen“, wie es in der Ankündigung heißt. Die kreativen Köpfe von Kitev sorgen immer wieder mit Projekten für Aufsehen, auch weit über die Stadtgrenzen von Oberhausen hinaus.

Die mobile Küche „Refugees’ Kitchen“, betrieben von geflüchteten Neu-Oberhausenern, hat Kitev bekannt gemacht. Auch die Belebung des als „sozialer Brennpunkt“ geltenden Hochhauses an der Friedrich-Karl-Straße 4 geht auf das Kitev-Konto. Dort wird am morgigen Samstag, 25. März, auch der Film gezeigt. Los geht’s um 19 Uhr, Interessierte sind herzlich willkommen.

Veröffentlicht in der WAZ vom 24.03.2017
https://www.waz.de/staedte/oberhausen/doku-zeigt-engagement-fuer-buntere-stadt-id210035973.html

Categories:

admin

Weitere Beiträge

Stadtentwicklung von unten

Interview und Tagestipp zur Bremer Premiere

Bilder Wörter Action

Beim UNSEEN Film Festival im kroatischen Cavtat

Premiere in Belgien bei den Filmtagen in Eupen

Vom 26. bis 28. Oktober 2018 finden die Filmtage im Alten Schlachthof statt.