Koeps Kinokolumne

„Mitten im Strukturwandel des Ruhrgebiets bricht das Pflaster auf und Matthias Coers entdeckt eine bunte Flora alternativer Lebensformen jenseits der „grauen“ Norm. Menschen erobern sich die Freiheit des Stadtlebens zurück. Gemeinschaftsgärten, Repaircafés und Nachbarschaftsinitiativen zeigen, dass es auch ohne die Anonymität in gesichtslosen Mietskasernen geht. Die Dokumentation zeigt Beispiele für ein solidarisches und nachhaltiges Miteinander im urbanen Raum.“

Kurzbesprechung in der Westdeutschen Zeitung des Kulturredakteurs Philipp Koep zur Aufführung von DAS GEGENTEIL VON GRAU im Düsseldorfer Filmkunstkino Bambi in Anwesenheit des Filmteams von Recht auf Stadt Ruhr am 4.12.2017.

Categories:

admin

Weitere Beiträge

Wanted: Open Space

Open Air-Veranstaltung für Freiräume in Mainz

In den städtischen Alltag eingreifen

Zu einer Filmreihe  des kommunalen Kinos Cine k in Oldenburg.

Mutmacher auf der Leinwand

Bericht, Interview, Kommentar